Nach § 8 Abs. 1 Buchstabe i der Bezirkssatzung der Stadt Gelsenkirchen übernehmen die Bezirksvertretungen die Aufgaben des Denkmalschutzes im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, wie Eintragung in die Denkmalliste und Vergabe von Fördermitteln.
Denkmalliste[]
Teil A - Baudenkmäler[]
(Stand: 19.05.2008)
- Adenauerallee 103 Schloss Berge 1785-88
- Agathagasse 2 Wohn- und Geschäftshaus 1908
- Agathagasse 6 Wohn- und Geschäftshaus 1905
- Ahornstraße 192 ehem. Bergarbeiterwohnhaus 1887
- Ahstraße 22 (Rotthauser Straße 2 - seit 28.10.1998) ehem. Rathauswappen 1894
- Albrechtstraße 1-42/ Westfalenstraße 1-32/ Holthauser Straße 20, 22-31/ Schüngelbergstraße 2-48 (gerade) und 37-91 (ungerade)/ Gertrudstraße 1-33 (ungerade) und 2-42 (gerade)/ Ostfalenstraße 20-40 (gerade) Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Alleestraße 1, 2, 9, 31, 33/ Middelicher Straße 77/ Schievenstraße 28, 30, 32, 34/ Steigerstraße 2 (Schievenviertel) 1910-1915
- Almastraße 81-87 Verwaltungsgebäude der ehem. Kokerei der Zeche Alma 1927
- Am Dördelmannshof/ Günnigfelder Straße jüdischer Friedhof 1926/1927
- Am Eichenbusch 1-16/ Hördeweg 45-64 ehem. Bergarbeitersiedlung Zeche Dahlbusch 1873/1882
- Am Hüttekotten 3 (vormals Krammwinkel 14a) ehem. Hütte-Kotten 1722
- Am Markt Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Jubiläums-Brunnen) 1913
- Am Markt 15 Ev. Pfarrkirche St. Paulus 1914-1916
- Am Rundhöfchen 1 Ev. Altstadtkirche 1956
- Am Schlachthof ehem. städt. Schlachthof 1910-1912
- Am Schlagbaum 1 - 56 ehem. Bergarbeitersiedlung 1920
- Am Spritzenhaus/ Röckstraße/ Urbanusstraße "Kreuz-Kapelle" 1931
- An der Rennbahn 2 Sparkassengebäude 1930
- Augustastraße 11 1902
- Augustastraße 33-57 (ungerade) Wohnhausgruppe 1905/1906
- Augustastraße 52/ 54 "kfm. Unterrichtsanstalt" 1923-1925
- Bahnhofstraße 4 Kath. Propsteikirche St. Augustinus 1873
- Bahnhofstraße 55-65/ Weberstraße 27 ehem. Kaufhaus "WEKA" 1908/1926
- vor Bahnhofstraße 78-84 und Südausgang Bahnhof Glasfenster und Fassadenelemente 1949
- Bahnhofstraße 85 Fassade; früher: Hotel Berliner Hof 1906
- Bahnhofstraße 85a Fassade des Hauses 1904
- Bahnhofsvorplatz 3 ehem. Hauptpost 1908-1910
- Beethovenstraße 11 Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Pfarrhaus und ehem. Kaplanei 1893/1894
- Beethovenstraße Kriegerdenkmal (ehem. Zeche Dahlbusch) 1937
- Beskenstraße 27 Gebäude aus der Gründungsphase Alt-Gelsenkirchens 1860-1870
- Beskenstraße 38 Gebäude aus der Gründungsphase Alt-Gelsenkirchens 1860-1870
- Biele 3 Ev. Gemeindezentrum mit Kirche, Turm, Haus, Kindergarten u. a. 1945/ 55
- Bismarckstraße 39 bürgerliche Mietshäuser um die Jahrhundertwende 1902
- Bismarckstraße 41 1905
- Bismarckstraße 43 1904
- Bismarckstraße 49-51/ Hauptstraße 80 Beispiel der Backsteinbaukunst der Zwischenkriegszeit 1926/1927
- Bismarckstraße 177 ehem. Postamt 1891
- Bismarckstraße 192/ Christinenstraße 1 Wohnhaus mit Praxis 1912
- Bismarckstraße 194 Wohnhaus mit Praxis 1912
- Bismarckstraße Doppelstrebengerüst Schachtanlage Consolidation Schacht 9 und zwei Zwillingsdampffördermaschinen 1922
- Bismarckstraße Seilstützkonstruktion über Schacht 4 der Zeche Consolidation mit Maschinenhaus und Fördermaschine 1958
- Bleckstraße/ Grimberger Allee Ev. Bleckkirche 1735
- Bleckstraße 64 Zooeingang mit Nebengebäuden 1949
- Blumendelle 26, 28/ Liebfrauenstraße 43-55 Wohnhausgruppe 1926
- Bochumer Straße 86 Gießerei Thyssen 1916-1919
- Bochumer Straße 96 Teile einer Geschäftsstraße um die Jahrhundertwende 1888
- Bochumer Straße 98 1888
- Bochumer Straße 100 1888
- Bochumer Straße 102 1898
- Bochumer Straße 104 1897
- Bochumer Straße 106 1896
- Bochumer Straße 108 1897
- Bochumer Straße 110 1898
- Bochumer Straße 114 1902
- Bochumer Straße 115 Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz 1927-1929
- Bochumer Straße 207 ehem. Villa des Wasserwerk-Direktors 1911
- Bochumer Straße 209 ehem. Direktorenvilla der Gelsenkirchener Bergwerks-AG 1906
- Bochumer Straße 214 ehem. Direktorenvilla der Rheinelbe Bergwerks-AG 1899
- Bochumer Straße 223 Straßen- und Eingangsfront 1907
- Bochumer Straße 224 Villa 1893
- Bochumer Straße 226 bürgerl. Wohnhaus 1884
- Bochumer Straße 228 Ensemble Fassade eines bürgerl. Wohnhauses 1893
- Bochumer Straße 230 bürgerl. Wohnhaus 1896
- Bochumer Straße 232 Gebäude aus der Gründungsphase Ückendorfs 1896
- Bochumer Straße 235 Gebäude aus der Gründungsphase Ückendorfs 1899
- Bokermühlstraße 23 Schmiedeeisernes Tor 1905 - nicht mehr vorhanden -
- Bokermühlstraße 25 bürgerl. Wohnhaus aus der Jahrhundertwende 1902
- Bokermühlstraße 67 Ladenpavillon 1958
- Böningstraße 166 ehem. Hof Ressemann 1817
- Boniverstraße 32 ehem. Schacht Oberschuir der Zeche Consolidation 1907-1909
- Brakestraße 13, 15/ Marler Straße 8, 10/ Spinnstuhl 1, 2, 3, 3a, 4, 4a, 5, 6, 8/ Rockenstraße 15, 18, 20/ Flachsstraße 8, 10 Siedlung Spinnstuhl 1926-1928
- Brauckstraße 145 Hof Sellhorst 1825
- Braukämperstraße 80 Hof Holz: Gebäudekomplex aus Wohnhaus, dreiflügeligem Wirtschaftsteil, Backhaus und Einfriedigung 2. H. 18.Jh.
- Breddestraße 21 Leibniz-Gymnasium 1907-1908
- Breddestraße 24, 26, 28 Wohnhauszeile 1926-1927
- Brößweg Verwaltungsgebäude, Lohnhalle, Waschkaue, Lampenstube und Gesundheitshaus der ehem. Zeche Hugo 2/5/8 1952-1955
- Brößweg 16 ehem. Schulgebäude mit Denkmal 1924
- Brößweg 33-39 (unger.)/ Hüchtebrockstraße 2-12, 1-7/ Steinmetzstraße 28-38;29-39/ Düppelstraße 14-28 (ger.)/ Franzstraße 2-14 (ger.) Siedlung der Zeche Hugo 1908-1910
- Bussardhof 14 ehem. Klaphecke-Hof 1804
- Caubstraße 27 ehem. Bahnhofsgebäude Schalke-Nord 1930-1931
- Chattenstraße 33-43 (ungerade), 61-71 (ungerade), 38, 42/44, 58/60, 66/68/ Ilsestraße 2, 4, 5, 7, 9/ Wanner Straße 193, 195 Fassaden der Wohnhausgruppe mit Hauseingangstüren 1894
- Christinenstraße 1/ Bismarckstraße 192 Wohnhaus mit Praxis 1912
- Claire-Waldoff-Straße 6a, 6b Mietshäuser vom Ende des 19. Jahrhunderts 1892
- Claire-Waldoff-Straße 6c, 6d 1892
- Cranger Straße 46 ehem. Kaufhausdirektoren-Villa 1927-1928
- Cranger Straße 51 ehem. Bankdirektorn-Villa 1923
- Cranger Straße 51a Kiosk 1938
- Cranger Straße 74 und 74a Einfamilienhaus mit Hausmeisterwohnhaus 1952-1953
- Cranger Straße 188a ehem. Kötterhaus 1803
- Cranger Straße 228 ehem. Villa des Direktors der Zeche Graf Bismarck 1906-1907
- Grünweg zwischen Cranger Straße 246 und 248 Ein-Mann-Bunker 1942/ 43
- Cranger Straße 323 Wandinschrift 1920
- Cranger Straße 327 Ev. Pfarrkirche Dreifaltigkeit 1902-1903
- Cranger Straße 377-383, 395-401 (ungerade) Wohnhauszeile 1927
- Cranger Straße 406 ehem. Forsthaus 1878
- De-la-Chevallerie-Straße 15 Villa 1913
- De-la-Chevallerie-Straße/ Springestraße/ Springemarkt Tiefbunker 1939 -inzwischen überbaut durch die Buersche Markthalle
- Devensstraße 40-50 (gerade)/ Hesterkampsweg 1-7 (ungerade) und 2-24 (gerade)/ Harthorststraße 2-18 (gerade) Siedlung Devensstraße 1953-1954
- Dorstener Straße 2 Villa für den ehem. Chefarzt des Marienhospitals 1910
- Dorstener Straße/ Mühlenstraße jüdischer Friedhof 1886
- Droste-Hülshoff-Straße 1-21/ Hermann-Löns-Straße 5 und 7-15 ehem. Beamtenwohnhäuser 1926-1929
- Düppelstraße 14-28 (ger.)/ Brößweg 33-39 (unger.)/ Hüchtebrockstraße 2-12, 1-7/ Steinmetzstraße 28-38;29-39/ Franzstraße 2-14 (ger.) Siedlung der Zeche Hugo 1908-1910
- Ebertstraße 15/ Munckelstraße 4/ Vattmannstraße 7 Hans-Sachs-Haus 1924-1927
- Elisabethstraße 19 Mietshausarchitektur aus der Jahrhundertwende 1885
- Elisabethstraße 21 1900
- Elisenstraße 19 ehem. Ballin-Haus 1924-1925
- Emil-Zimmermann-Allee 27 ehem. zugehörig zu Schloss Berge 1850
- Erdbrüggenstraße Gemeinschaftsgrabstätte und Denkmal (Unglück 29.09.1947) 1949
- Erdbrüggenstraße 1-12/ Kanalstraße 6-10 ehem. Arbeitersiedlung der Zeche Consolidation 1898/1907
- Essener Straße 11 Kath. Pfarrkirche St. Hippolytus einschl. 4 Beichtstühle 1896-1899
- Ewaldstraße 42 Gebäude aus der Gründungsphase Resses 1907
- Festweg 4 ehem. Arztwohnhaus 1910
- Festweg 9 Ensemble mit Haus Nr. 11 1894
- Festweg 10 Wohnhaus aus der Jahrhundertwende 1902
- Festweg 11 Ensemble mit Haus Nr. 9 1901
- Flöz Sonnenschein 60 ehem. Pfarrhaus der Nicolai-Kirche 1898/1899
- Frankampstraße 27a "Timpert-Haus" 1832 (ca.)
- Franz-Bielefeld-Straße 35 bürgerl. Wohn-/ Geschäftshaus aus der Jh.wende 1905
- Franz-Bielefeld-Straße 38 Kath. Pfarrkirche St. Georg 1906-1908
- Franz-Bielefeld-Straße 40 Pfarrhaus der Gemeinde St. Georg 1907
- Franz-Bielefeld-Straße 42 Liebfrauenstift 1913-1915
- Franz-Bielefeld-Straße 44 qualitätvolle Gestaltung aus der Jahrhundertwende 1905-1906
- Franziskusstraße 18 Gesundheitshaus (ehem. Lahrshof) 1836
- Franziskusstraße 7 Kath. Pfarrkirche St. Franziskus 1903-1904
- Franzstraße 2-14 (ger.)/ Hüchtebrockstraße 2-12, 1-7/ Steinmetzstraße 28-38;29-39/ Düppelstraße 14-28 (ger.)/ Brößweg 33-39 (unger.) Siedlung der Zeche Hugo 1908-1910
- Friedenstraße 8 1900
- Fünfhäuserweg 20a Hof Rohmann 1836
- Funkenburg 3 Teil der ehem. Arbeitersiedlung "Kolonie Funkenburg" der Zeche Consolidation 1885
- Gertrudstraße 1-33 (unger.) und 2-42 (ger.)/ Ostfalenstraße 20-40 (ger.)/ Albrechtstraße 1-42/ Westfalenstraße 1-32/ Holthauser Straße 20, 22-31/ Schüngelbergstraße 2-48 (ger.) und 37-91 (unger.) Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Gewerkenstraße Lohnhalle, Waschkaue, Verwaltungsgebäude, Remise, Gefolgschaftsheim mit Pförtnerloge, Grünanlage mit Stützmauern und Treppen der ehem. Zeche Consolidation 1/6 1930/40er
- Giebelstraße 99a ehem. Hof Becks Mitte 19. Jh.
- Goldbergstraße 12/ Rathausplatz 2 Rathaus Buer (Altbau mit Eingangshalle) 1912
- Goldbergstraße 12/ Rathausplatz 2 Paternoster 1953
- Goldbergstraße 14 Ehem. Reichsbank 1926-1927
- Goldbergstraße Bronze-Plastik in der Grünanlage (Olympia) 1937
- Grawenhof Kriegerdenkmal 1926
- Grawenhof 25 Trauerhalle 1912
- Greitenstieg 8 ehem. landwirtsch. Hofanlage des Schloß Grimberg 1834
- Grillostraße 131-137 (unger.)/ Wilhelminenstraße 84-90 (ger.) Vittinghoff-Siedlung 1926-1928
- Grillostraße/ Kurt-Schumacher-Straße Grillodenkmal 1954
- Grimbergstraße 18 u. a. (Bahnbetriebswerk Bismarck) Ringlokschuppen und diverse Gebäude 1920
- Grüner Weg 3 Volkshaus 1920
- Günnigfelder Straße/ Am Dördelmannshof jüdischer Friedhof 1926/1927
- Hagenstraße 34 bürgerl. Geschäftshaus der Jahrhundertwende 1900
- Hagenstraße 48 bürgerl. Geschäftshaus der Vorkriegszeit 1913
- Hans-Böckler-Allee 53 ehem. Paul-Gerhardt-Schule 1955
- Harthorststraße 2-18 (gerade)/ Devensstraße 40-50 (gerade)/ Hesterkampsweg 1-7 (ungerade) und 2-24 (gerade) Siedlung Devensstraße 1953-1954
- Hauptstraße 7, 9 bürgerl. Wohn-/Geschäftshaus der Vorkriegszeit 1912-1913
- Hauptstraße 16 Fassade 1893
- Hauptstraße 30 eines der ältesten Häuser der Altstadt 1811
- Hauptstraße 50 städt. Architektur von Alt-GE um die Jahrhundertwende 1899
- Hauptstraße 55 Straßenbahndepot mit Verwaltung 1895
- Hauptstraße 60 Grillo-Gymnasium 1909
- Hauptstraße 60 Kriegerdenkmal des TCG 1874 1924
- Hauptstraße 80/ Bismarckstraße 49-51 Backsteinbaukunst der Zwischenkriegszeit 1926-1927
- Heistraße 85 "Heuerlingshaus" - Kruse-Kotten 1748 -inzwischen abgerissen-
- Herforder Straße 7 Studienseminar 1954
- Hermann-Löns-Straße 1-5 und 7-15/ Droste-Hülshoff-Straße 1-21 ehem. Beamtenwohnhäuser 1926-1929
- Hermann-Löns-Straße 6 "Bauhaus"-Villa 1927-1929
- Hertener Straße 23 Gebäude aus der Gründungsphase Resses 1896-1897
- Hertener Straße 105 Wohnhaus mit Ladeneinbau 1840
- Hesterkampsweg 1-7 (ungerade) und 2-24 (gerade)/ Harthorststraße 2-18 (gerade)/ Devensstraße 40-50 (gerade) Siedlung Devensstraße 1953-1954
- Hilgenboomstraße Gräberfeld und Denkmal (Unglück vom 23.08.1943) 1943
- Hilgenboomstraße Gräberfeld und Denkmal (Unglück vom 20.05.1950) 1953
- Hilgenboomstraße Gräberfeld und Denkmal (Unglück vom 03.08.1955) 1955
- Hochstraße 2/ 4 Fassaden des ehem. Kaufhauses Weiser 1927
- Hochstraße 7 Fassaden des ehem. Kaufhauses Kaufhaus Weiser 1927
- Hochstraße 37a Kath. Pfarrkirche St. Urbanus 1891-1893
- Hochstraße 40-44 Fassaden des Kaufhauses Karstadt 1912/1928
- Hochstraße 48 repräs. Wohn-/Geschäftshaus aus der Jahrhundertwende 1906
- Hochstraße 50 Dokument für die Wohnverhältnisse Anfang des 20. Jh. 1904
- Hochstraße 52 städtebaul. Zusammenhang mit angrenzenden Baudenkmälern 1898
- Hochstraße 66 erbaut als Wohnhaus und Steuerkasse für Stadt, Land und Reich 1897
- Hochstraße 68 ehem. Bürgermeister-Villa 1876
- Hohenfriedberger Straße 2 Alma-Schule 1909-1910
- Hohenstaufenallee 2 ehem. Wilmshof 1807
- Hohenzollernstraße/ zw. Wanner Straße 166/168 u. 180 Schalthaus, Bunkeranlage, zwei Torhäuser ehem. Schalker Verein 1923, 1928, 1930
- Hölscherstraße 3/ Rathausplatz 4 Polizeipräsidium 1926-1927
- Holthauser Straße 20, 22-31/ Albrechtstraße 1-42/ Westfalenstraße 1-32/ Schüngelbergstraße 2-48 (ger.) und 37-91 (unger.)/ Gertrudstraße 1-33 (unger.) und 2-42 (ger.)/ Ostfalenstraße 20-40 (ger.) Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Holtkamp 40 Gemeindezentrum m. kath. Thomas-Morus-Kirche, Saal, Gruppenräume u.a. 1964-66
- Hördeweg 45-60, 62, 64/ Am Eichenbusch 1-16 ehem. Bergarbeitersiedlung Zeche Dahlbusch 1873/1882
- Horster Straße 6 Wohn- und Geschäftshaus mit Schauburg Kino 1927
- Horster Straße 7 Städt. Museum Buer 1893
- Horster Straße 20 Fassaden des Wohn- und Geschäftshauses 1858
- Horster Straße 22 Bügeleisen-Haus 1910
- Horster Straße 24 Wohn- und Geschäftshaus aus der Jahrhundertwende 1898
- Horster Straße 35 Ev. Apostelkirche 1892-1893
- Horster Straße 122 Kath. Pfarrkirche Sankt Ludgerus 1915
- Horster Straße 130 Fassaden und Dach 1924
- Horster Straße 163 ehem. Bergwerks-Direktorenwohnhaus 1890
- Horster Straße 165, 167 ehem. Beamten-Doppelwohnhaus Zeche Hugo 1911
- Horster Straße 169 ehem. Bergarbeiterwohnhaus 1890
- Horster Straße 171 ehem. Bergarbeiterwohnhaus 1890
- Horster Straße 192 ehem. Wohnhaus des Direktors der Zeche Hugo I 1887
- Horster Straße 196-198 ehem. Kasino der Zeche Hugo I 1888-1890
- Horster Straße 200 ehem. Markenkontrollgebäude der Zeche Hugo I 1908
- Hüchtebrockstraße 2-12, 1-7/ Steinmetzstraße 28-38, 29-39/
- Düppelstraße 14-28 (ger.)/ Brößweg 33-39 (unger.)/ Franzstraße 2-14 (ger.) Siedlung der Zeche Hugo 1908-1910
- Hugostraße 11-41 (ungerade) ehem. Arbeitersiedlung der Zeche Hugo 1890-1900
- Hugostraße 64a ehem. Lohmühle (Wassermühle) Anf. 19. Jh
- Husemannstraße 41 bürgerl. Baukunst vor Ausbruch des 1. Weltkrieges 1911
- Husemannstraße 43 1912
- Husemannstraße 52 Ehem. Damenstift Aloysianum (1. Höhere Schule Gelsenkirchens) 1895
- Husemannstraße 69/ Zeppelinallee 4 Sozialamt 1939-1945
- Husemannstraße 71 Bauen des Bürgertums im 1. Viertel des 20. Jahrhunderts 1907
- Husemannstraße 73 Ensemble äußere zur Straße wirksamen Dimensionen und Fassaden 1908
- Husemannstraße 75 Bauen des Bürgertums im 1. Viertel des 20. Jahrhunderts 1921
- Hüssenerstraße 11 Wohnbauten aus der Zeit zu Beginn der Industrialisierung 1887
- Hüssenerstraße 13 1887
- Hüssenerstraße 14 ehem. Arbeiterwohnhaus 1897
- Hüssenerstraße 16 ehem. Arbeiterwohnhaus 1897
- Hüttweg 29 Wohnhaus kurz nach der Jahrhundertwende - Fassaden 1903
- Ilsestraße 2,4,5,7,9/ Wanner Straße 193, 195/ Chattenstraße 33-43 (ungerade), 61-71 (ungerade), 38, 42/44, 58/60, 66/68 Fassaden der Wohnhausgruppe mit Hauseingangstüren 1894
- Immermannstraße 3 Wasserturm der Fleischwarenfabrik (Vestia) 1907-1908
- Immermannstraße 47/49 Torhäuser des Hauptfriedhofs Buer und Zuwegung 1923
- Jahnstraße 23 Ev. Kirche 1911
- Josefstraße 22 Ev. Auferstehungskirche 1910
- Josefstraße 26/28 Wiehagen-Schule 1900/1908
- Josefstraße 31 bürgerl. Wohnbebauung kurz nach der Jahrhundertwende 1906
- Junkerweg 30 Haus Leithe 1565/1753
- Kanalstraße 6, 8, 10/ Erdbrüggenstraße 1-12 ehem. Arbeitersiedlung der Zeche Consolidation 1907/1898
- Kanzlerstraße 23 Ehem. Villa, jetzt Jugendheim 1898
- Karolinenstraße 13 Wohnhausgruppe 1906
- Karolinenstraße 15 Wohnhausgruppe 1905
- Karolinenstraße 16 Wohnhausgruppe 1908
- Karolinenstraße 17 Wohnhausgruppe 1905
- Karolinenstraße 18 Wohnhausgruppe 1905-1906
- Karolinenstraße 20 Wohnhausgruppe 1906
- Kennedyplatz Theatergebäude "Musiktheater" 1957-1959
- Knappschaftsstraße 5 Ehem. Knappschaftskrankenhaus 1903-1905
- Knappschaftsstraße 15, 17, 19, 21, 25/ Virchowstraße 29-35 (unger.) Fassaden und Treppenhäuser 1910-1911
- Koesfeld 5 ehem. "Tewes-Hof" 1. Häl. 19.Jh
- Königsberger Straße 122 Ev. Friedenskirche 1957
- Königswiese 1 Hauptpost Buer 1927
- Koststraße Ehem. Kraftwerk Gelsenberg 1937
- Krahwinkel 17/ 17a ehem. Beamtenwohnhaus 1902
- Küppersbuschstraße 6 Zeugnis einer wichtigen Phase der Baugeschichte Gelsenkirchens um die Jahrhundertwende 1900
- Kurt-Schumacher-Straße 100 Ehem. Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht 1952
- Kurt-Schumacher-Straße 100 Halle der ehem. Drahtseilfabrik Thyssen 1915
- Kurt-Schumacher-Straße Zuschauertribüne Glückauf-Kampfbahn, Spielfeld mit Wall, Laufbahn, Gedenkstätte 1936
- Kurt-Schumacher-Straße/ Grillostraße Grillo-Denkmal 1954
- Leithestraße Gasanstalt (ehem. Kokerei Rheinelbe) 1880-1890
- Lenaustraße 5 Gemeinschaftsgrundschule 1898
- Liebfrauenstraße 43-55/ Blumendelle 26, 28 Wohnhausgruppe 1926
- Löchter 8 ehem. Bauernhof "Grothof" 1783
- Lüttinghofallee 3 Haus Lüttinghof 15. Jh.
- Machensplatz Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt 1934
- Maelostraße 5 ehem. Arztwohnhaus 1903
- Maelostraße 17 Hallenbad Buer 1955-1958
- Magdalenenstraße 47 Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit u. Pfarrhaus 1924-1926
- Marienstraße 6 Wohnhaus mit Gaststätte Mitte 19. Jh
- Markgrafenstraße 1/ 1a Fassade 1906
- Markgrafenstraße 3/ 3a Fassade 1904
- Markgrafenstraße 4 Fassade 1905
- Markgrafenstraße 7 Fassade 1902-1903
- Markgrafenstraße 8 Ensemble 1902
- Markgrafenstraße 9 Fassade 1902
- Markgrafenstraße 10 1923-1924
- Markgrafenstraße 15 1923-1924
- Markgrafenstraße 17 1923-1924
- Marler Straße 100/ 102/ 104 Eingangsbereich der ehem. Kokerei Hassel (Verwaltungs-, Kauen- u. Laborgebäude mit Wandrelief *Prometheus, Fahrradhalle und Schlauchturm) 1953
- Middelicher Straße 27a ehem. Görtz-Hof; Abbruch 1992 1798
- Middelicher Straße 72 Haus Leythe 18. Jh.
- Middelicher Straße 150 Bestandteil einer ehem. kleinen Hofanlage 1. Häl. 19.Jh
- Mühlenstraße/ Dorstener Straße jüdischer Friedhof 1886
- Munckelstraße 4/ Vattmannstraße 7/ Ebertstraße 15 Hans-Sachs-Haus 1924-1927
- Munckelstraße 20 bürgerl. Architektur aus der Gründungsphase Alt-GEs 1893
- Munscheidstraße 9 Fassade 1906
- Munscheidstraße 11a Fassade 1906
- Neustadtplatz 2 bürgerl. Wohn-/Geschäftshaus kurz vor der Jh.wende 1895
- Neustadtplatz 6 bürgerl. Eckwohnhaus um die Jahrhundertwende 1907
- Neustraße 7, 9 Schulgebäude mit ehem. Hausmeisterwohnhaus 1897-1898
- Niefeldstraße 18 a städtischer Kindergarten 1911-1912
- Nienhofstraße 18 villenähnliches Wohnhaus 1915
- Nienhofstraße 25 ehem. Tierarzt-Wohnhaus 1929
- Niermannsweg 11 Einfamilienhaus mit angegliederter Garage 1955-1956
- Nordsternstraße 1 Übertagebauten der ehem. Zeche Nordstern I/ II 1920-1960
- Ophofstraße 33 bürgerl. Einfamilienhaus aus der Zeit der industriellen Blüte 1898
- Ortbeckstraße 59 (siehe auch Ressestraße 40) Ehem. Bootshaus mit Stadtwald und ehem. Emil-Zimmermann-Heim 1924 1951
- Oskarstraße/ Wanner Straße jüdischer Friedhof 1874
- Ostfalenstraße 20-40 (ger.)/ Albrechtstraße 1-42/ Westfalenstraße 1-32/ Holthauser Straße 20, 22-31/ Schüngelbergstraße 2-48 (ger.) und 37-91 (unger.)/ Gertrudstraße 1-33 (unger.) und 2-42 (ger.) Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Parkstraße 3 ehem. preußische Normalschule 1899
- Parkstraße 12 Wohnhaus der Jahrhundertwende 1901
- Parkstraße 14 bürgerl.-repräsent. Wohnhaus der Jahrhundertwernde 1901
- Parkstraße 24 Wohnhaus mit Doppelgarage 1954-1955
- Parkstraße 25 Werksvilla für das Wasserwerk für das nördl. Ruhrgebiet 1911
- Parkstraße 27 Werksvilla für das Wasserwerk für das nördl. Ruhrgebiet 1911
- Pauluskirchplatz 1 Ev. Pauluskirche mit Ausstattung, Vorplatz und Mauer m. Treppe 1955-1958/59
- Paulstraße 4 ehem. Schule 1898
- Polsumer Straße 104 Kath. Pfarrkirche St. Theresia 1958-1960
- Rathausplatz 1 Finanzamt GE-Nord 1925
- Rathausplatz 2/ Goldbergstraße 12 Rathaus Buer (Altbau mit Eingangshalle) 1953
- Rathausplatz 2/ Goldbergstraße 12 Rathaus Buer (Altbau mit Eingangshalle) 1912
- Rathausplatz 4/ Hölscherstraße 3 Polizeipräsidium 1926-1927
- Ressestraße 40 (siehe auch Ortbeckstraße 59) ehem. Emil-Zimmermann-Heim mit Stadtwald 1951 bzw. 1923
- Rheinelbestraße 62/ Virchowstraße 110 ehem. Beamtenwohnhaus für den Bergbau 1903-1904
- Ringstraße 93/ Weberstraße 70-72 bürgerl. Backsteinbaukunst der Zwischenkriegszeit 1927
- Robert-Koch-Straße 18 ehem. "Josef Franke Wohnhaus" 1909
- Rolandstraße 3 ehem. "Schule im Mausepott"; jetzt Musikschule 1908
- Romanusstraße 15 Winkelbungalow 1958
- Rotthauser Straße 2/ Zeppelinallee 1 Gertrud-Bäumer-Realschule 1913-1914
- Sandstraße 15/ 17 und 19/ 21 Ehem. Beamtenwohnhäuser 1921-1922
- Schultestraße 4 Wohnhaus mit Praxis 1912
- Schultestraße 10 bürgerl. Wohnhaus der Jahrhundertwende 1898
- Schüngelbergstraße 2-48 (ger.), 37-91 (unger.)/ Ostfalenstraße 20-40 (ger.)/ Albrechtstraße 1-42/ Westfalenstraße 1-32/ Holthauser Straße 20, 22-31/ Gertrudstraße 1-33 (unger.) und 2-42 (ger.) Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Schwedenstraße 19-37 (ungerade) Beamtenwohnhäuser der Bergwerksgesellschaft Hibernia/ Steinkohlenbergwerk Zweckel 1912-1923
- Springemarkt/ Springestraße/ De-la-Chevallerie-Straße Tiefbunker 1939
- Springestraße 8 Wohn- und Kanzleigebäude 1911
- St.-Michael-Straße 1 Realschule 1911
- Steeler Straße 48 Ev. Kirche Rotthausen 1896
- Steeler Straße 61 ehem. Direktorenvilla Zeche Dahlbusch 1882
- Steinmetzstraße 28-38, 29-39/ Düppelstraße 14-28 (ger.)/ Brößweg 33-39 (unger.)/ Hüchtebrockstraße 2-12, 1-7/ Franzstraße 2-14 (ger.) Siedlung der Zeche Hugo 1908-1910
- Stolzestraße 1 Kath. Pfarrkirche Liebfrauen 1894
- Südausgang Bahnhof und vor Bahnhofstraße 78-84 Glasfenster und Fassadenelemente 1949
- Surkampstraße 27/ 29 ehem. Theodor-Fliedner-Schule 1959
- Surkampstraße 31 ev. Gemeindezentrum Erle mit Thomaskirche 1963-1965
- Sutumer Brücken Straßenbrücke über die Emscher 1908
- Theodor-Otte-Straße 17a ehem. Otte-Hof 1798/1824
- Theodor-Otte-straße 42a "Melchers-Hof" 1801
- Tossestraße 4 ehem. Beamtenwohnhaus 1927
- Trinenkamp 46 Ev. Christus-Kirche 1899-1901
- Trinenkamp 57-75 (ungerade) Wohnhauszeile 1930 (vor)
- Turfstraße 21 Schloß Horst 1552-1578
- Ückendorfer Straße 68 Mietshaus nach der Jahrhundertwende 1905-1906
- Ückendorfer Straße 106 Ev. Nicolai-Kirche 1893-1894
- Ückendorfer Straße 124 Kath. Pfarrkirche St. Josef 1894-1896
- Ückendorfer Straße 237 Werkhalle, Doppel-Malakowturm, Lüftergebäude, Direktorenvilla, Maschinenhalle der ehem. Zeche Holland 1870-1927
- Ückendorfer Straße Eisenbahnbrücke 1910
- Uechtingstraße 1 Fassaden des ehem. Direktorenwohnhauses der Glas- und Spiegel-Manufactur 1890
- Uechtingstraße 75 Ehem. Waschkaue (Sozialwerk St. Georg) "Schacht Bismarck" der Zeche Graf Bismarck 1900
- Ulrichstraße 4b Ehem. Waschkaue der Zeche Bismarck, Schacht Emschermulde 2 1882-1884
- Urnenfeldstraße 2 Kindergarten 1923
- Urnenfeldstraße 15, 17, 19, 21 ehem. Beamtenwohnhäuser 1914
- Vattmannstraße 7/ Ebertstraße 15/ Munckelstraße 4 Hans-Sachs-Haus 1924-1927
- Virchowstraße 29-35 (unger.)/ Knappschaftsstraße 15, 17, 19, 21, 25 Fassaden und Treppenhäuser 1911/1910
- Virchowstraße 110/ Rheinelbestraße 62 ehem. Beamtenwohnhaus für den Bergbau 1903/1904
- Vittinghoff-Siedlung (Grillostraße 131-137/ Wilhelminenstraße 84-90) Vittinghoff-Siedlung 1926-1928
- Vogelsangstraße 10 Einfamilienhaus mit Doppelgarage 1956-1957
- Von-der-Recke-Straße 3 Zeile großbürgerlicher Bebauung des Jugendstils - städt. Baukunst kurz nach der Jahrhundertwende 1910
- Von-der-Recke-Straße 9 1911
- Von-der-Recke-Straße 11 1911
- Von-der-Recke-Straße 13 1910
- Von-der-Recke-Straße 15 1910
- Von-der-Recke-Straße 17 1910
- Von-der-Recke-Straße 19 1912
- Wanner Straße/ Oskarstraße ältester jüdischer Friedhof im Stadtgebiet 1874
- Wanner Straße 22 Wohnbebauung der späten 20er Jahre 1928
- Wanner Straße 24 1928
- Wanner Straße 26 1928
- Wanner Straße 125 Grundschule 1907 zw. Wanner Straße 166/168 u. 180/ Hohenzollernstraße Schalthaus, Bunkeranlage, zwei Torhäuser ehem. Schalker Verein 1923, 1928, 1930
- Wanner Straße 193, 195/ Chattenstraße 33-43 (unger.), 61-71 (unger.), 38, 42/44, 58/60, 66/68/ Ilsestraße 2,4,5,7,9 Fassaden der Wohnhausgruppe mit Hauseingangstüren 1894
- Weberstraße 27/ Bahnhofstraße 55-65 ehem. Kaufhaus "WEKA" 1908/1926
- Weberstraße 70-72/ Ringstraße 93 bürgerl. Backsteinbaukunst der Zwischenkriegszeit 1927
- Werftstraße 14 Lagerhaus (Abbruch 1999) 1913-1914
- Westerholter Straße 92/ 94 Anlage mit ev. Stephanus-Kirche, Turm, Kapelle u. a. 1968-70
- Westfalenstraße 1-32/ Holthauser Straße 20, 22-31/ Schüngelbergstraße 2-48 (gerade) und 37-91 (ungerade)/ Gertrudstraße 1-33 (ungerade) und 2-42 (gerade)/ Ostfalenstraße 20-40 (gerade)/ Albrechtstraße 1-42 Wohnhaussiedlung der Arbeiter und Beamten der Zeche Hugo (Siedlung Schüngelberg) 1900-1916
- Wilhelminenstraße 84-90 (ger.)/ Grillostraße 131-137 (unger.) Vittinghoff-Siedlung 1926-1928
- Willy-Brandt-Allee / Fleuthe Steinbogenbrücke über die Fleuthe 1853
- Zeppelinallee 1/ Rotthauser Straße 2 Gertrud-Bäumer-Realschule 1913-1914
- Zeppelinallee 4/ Husemannstraße 69 Sozialamt 1939-1945
- Zeppelinallee 9-13/ Wittekindstraße 18 Finanzamt Gelsenkirchen-Süd 1928
- Zum Bauverein 34 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius mit Krypta, Kapelle, Turm, u. a. 1953/ 54
- Zum Bauverein 53-63 (ungerade) Fassaden der Wohnhausgruppe m. Hauseingangstüren 1929-1930
- Zum Ehrenmal Kriegerdenkmal 1933
- Zum Ehrenmal 8 Einfamilienhaus mit Bürotrakt und angegliederter Garage 1953
Teil B - Bodendenkmäler -[]
(Stand 19.05.2008)
- Haus Berge
- Haus Uhlenbrock
- Haus Oberfeldingen
- Schloß Grimberg
- St. Urbanus Pfarrkirche und Kirchplatz
- Haus Lüttinghof
- Haus Leythe
- Schloß Horst
Teil D - Denkmalbereiche - Wohnsiedlungen[]
(Stand 19.05.2008)
- Alleestraße - Middelicher Straße - Schievenstraße - Steigerstraße - Wetterweg
- Auguststraße
- Bärenkampstraße - Heimat - Nordring
- Flöz Sonnenschein - Flöz Dickebank -Virchowstraße - Ulmenstraße - Ottilienaustraße
- Hohenfriedberger Straße 15-55 (ungerade) - Ückendorfer Straße 41-55 (gerade)
- Klapheckenhof 1-30
- Spinnstuhl (Siedlung)
- Torgauer Straße 3-19 (ungerade)
geschützte Landschaftsbestandteile[]
LB VO (vom 27.07.2001)
- Weißdornhecke an der Immermannstraße (Buer)
- Wald am Kämpershof (Buer)
- Trockenrasen und Brache nordöstlich der Sportanlage auf dem Schollbruch (Horst)
Naturdenkmäler[]
( Stand 19.06.2008)
- Platane (Platanus acerifolia) im Innenhof des St. Marien-Hospitals Buer (ca. 250 Jahre, ca. 22 m hoch, Umfang ca. 5,80 m)
- Walnuss (Juglans regia) Hochstraße / Ecke Hagenstraße (ca. 110 Jahre, ca. 10 m hoch, Umfang ca. 2,50 m)
- Blutbuche (Fagus silvatica purpurea) im Garten des Hauses Ophofstraße Nr. 33 (ca. 150 Jahre, ca. 15 m hoch, Umfang ca. 3,00 m)
- Blutbuche (Fagus silvatica purpurea); Ressestraße vor Haus Nr. 2 (ca 165 Jahre, ca. 15 m hoch, Umfang ca. 3,00 m)
- Platane (Platanus acerifolia); Ressestraße/ Ecke Vom-Stein-Straße (ca. 250 Jahre, ca. 15 m hoch, Umfang ca. 5,00 m)
- Findling (Grauer, feinkörniger Granit); Schulgrundstück Grimmstraße (feinkörniger Granit; 1,15 x 1,20 x 0,70 m)
- Findling (Grauer Granit); Kinderspielplatz Burgers Park Bulmke (roter Granit; 1,35 x 0,75 x 0,65 m)
- Platane (Platanus orientalis); Zeppelinallee gegenüber Gertrud-Bäumer-Realschule, vor der 1. Parkbucht (ca. 90 Jahre, ca. 18 m hoch, Umfang ca. 1,80 m)
- Esskastanie (Castanea sativa) im Garten (zur Dorstener Straße) des Hauses Uhlenwinkel Nr. 1 (ca. 120 Jahre, ca. 15 m hoch, Umfang ca. 4,00 m)